Selectives Laser Sintern (SLS)
Bei dem Verfahren des Selectiven Laser Sinterns erfolgt die Erzeugung eines Prototypen durch schichtweises, temperaturbedingtes Sintern bzw. Verschmelzen von pulverförmigem Ausgangsstoff, wie Polymeren, Metallen, Keramiken, Wachsen sowie deren Mischungen. Das Sintern erfolgt mit Hilfe eines Laserstrahles. Das ungebundene Pulvermaterial verbleibt im Bauraum und übernimmt das Stützen des Bauteils, so daß keine zusätzliche Stützkonstruktion erforderlich ist.
Anschließend folgt eine im Allgemeinen recht einfache Nachbearbeitung. Das Bauteil wird, je nach Material, mit Druckluft und/ oder Pinsel gesäubert. Das Sandstrahlen oder Polieren der Oberfläche ist zum Teil möglich. Außer bei Keramik ist kein Nachärten nötig.
Abbildung: Verfahrensprinzip des Selectiven Laser Sinterns
Anwendung:
Vorteile | Nachteile |
|
|